Wie kann ich eine Fehlgeburt vermeiden? Außer den altbekannten Grundregeln, dass das Rauchen und der Konsum von Alkohol der Geburt eines gesunden Kindes im Wege steht, fragst du dich vielleicht, welche Tipps es noch gibt, um eine Fehlgeburt zu vermeiden!
Das Risiko einer Fehlgeburt ist generell im ersten Trimester - also der Frühschwangerschaft - am höchsten, da es sich um einen Embryo handelt, der noch nicht die Veranlagungen hat, allein zu überleben. Bildet sich dieser Embryo dann zum Fötus weiter, sinkt das Risiko einer Fehlgeburt. Dennoch berichten immer wieder schwangere Frauen von Komplikationen in ihrer Schwangerschaft, die in Fehlgeburten geendet sind. Für die Vermeidung einer Fehlgeburt gibt es einiges zu beachten, was hilft.
Wie kann ich eine Fehlgeburt vermeiden?
Willst du einer Fehlgeburt um jeden Preis vorbeugen, solltest du dir von Anfang an im Klaren sein, welche Verantwortung du trägst, ohne dabei zu sehr zu verkrampfen und in Panik zu verfallen. Eine Fehlgeburt kann auch ohne eigenes Verschulden als natürliches Ereignis eintreten, weshalb du dir bei klarem Bewusstsein zu deiner Schwangerschaft und dem Einhalten der Grundregeln keinen unnötigen mentalen Stress aufbürden solltest.
Um eine Fehlgeburt in der Schwangerschaft zu verhindern, solltest du zu starke körperliche Belastung vermeiden. Damit ist natürlich nicht gemeint, dass du nicht mehr morgens aus dem Bett aussteigen und deinen Tag starten sollst, sondern Extremsportarten, die heftige Aufpralle miteinbeziehen, zu unterlassen, keine zu schweren Möbelstücke oder Koffer zu heben und dich nicht bis in die Ohnmacht zu überenastrengen, da du deine Kräfte nun brauchst. Außerdem kannst du hilfreiche Informationen zum Kaffee in der Schwangerschaft auf unserer Webseite erfahren, den du eventuell auch reduzieren oder vermeiden solltest.
Wie kann ich eine drohende Fehlgeburt verhindern?
Solltest du bereits angezeigt bekommen haben (durch deinen Arzt, beziehungsweise typische Symptome einer Fehlgeburt), dass deine Schwangerschaft mit Komplikationen verbunden ist, kannst du eine drohende Fehlgeburt ebenfalls mit den oben genannten Tipps zu verhindern versuchen. Wichtig sind positive Gedanken, ein ruhiger Lebensstil und ein gesundes Körpergefühl. Wirst du hektisch und verfällst in Panik, wirkt sich das auf deinen Körper aus und ist nicht förderlich für das Ungeborene. Was du tun kannst, ist, eine Ruhezeit lang zu liegen, Tee zu trinken, auch die Beine hochzulegen, wenn du merkst, dass dir die Angst vor einer Fehlgeburt zu viel Sorge bereitet. Beschwerden wie Übelkeit, Durchfall oder etwas Blut sind keine unausweichlichen Symptome einer Fehlgeburt, erst bei exzessivem Auftreten nimmt die Sorge berechtigten Raum ein, weshalb du in diesem Fall deinen Arzt aufsuchen solltest.
Foto: Flickr