Du bist schwanger und stößt bei deinen Recherchen immer wieder auf das Wort Schwangerschaftswochen - doch was gibt es um diese herum zu beachten und wie gebrauchen die anderen diesen Begriff?
Die Definition von Schwangerschaftswochen
In der Gynäkologie sowie in der Geburtshilfe wird der Begriff Schwangerschaftswochen als Zeiteinheit verwendet, um die Bestehensdauer der gemeinten Schwangerschaft in Worte zu fassen. Dieser Begriff ist sehr nützlich, da in den einzelnen Schwangerschaftswochen ganz unterschiedliche Entwicklungsstadien auftreten, die somit besser erklärt werden können.
Welche Rolle spielt der Ultraschall für die Schwangerschaftswochen?
Der Ultraschall ist die Methode, die es erlaubt, die einzelnen Stadien des Embryos (später des Fötus) festzustellen. Überhaupt ist der Ultraschall ein sicheres Test-Mittel, um herauszufinden, ob du überhaupt schwanger bist und später dann um bestimmte Entwicklungszustände, die in spezifischen Schwangerschaftswochen erreicht sein sollten, zu prüfen. Im Normalfall werden innerhalb der Schwangerschaft 3 Ultraschalluntersuchungen durchgeführt.
Wie kann ich die Schwangerschaftswochen berechnen?
Die Berechnung der Schwangerschaftswochen beginnt man mit der Zählweise am dem ersten Tag der letzten Menstruation. Dies mag verwirrend erscheinen, da die Befruchtung ja auch danach stattgefunden haben könnte, da jedoch der genaue Geburtstermin nicht mit absoluter Wahrscheinlichkeit berechnet werden kann, geht man von diesem Tag als dem ersten aus.
Wie muss man die Schwangerschaftswochen nun weiter zählen?
Die Schwangerschaftswochen richtig zählen, heißt, ab dem ersten Zähltag 40 Schwangerschaftswochen zu zählen. Der Geburtstermin wäre also am Ende der 40. Schwangerschaftswoche.