Startseite » Schwangerschaft » Ernährung während der Schwangerschaft » Darf ich Jakobsmuscheln in der Schwangerschaft essen?

Darf ich Jakobsmuscheln in der Schwangerschaft essen?

In der Schwangerschaft Jakobsmuscheln zu essen, erscheint vielen Frauen bedenklich, was die häufigen Suchanfragen diesbezüglich online zeigen. Doch warum ist das so? Darf man keine Jakobsmuscheln bei einer Schwangerschaft essen?

Zwar empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung den 2-maligen Verzehr von bestimmten Fischarten pro Woche, jedoch muss vorher so einiges beachtet werden. Hohe Temperaturen können Krankheits-Erreger abtöten, weshalb die Jakobsmuscheln gegart werden sollten. Das Zeichen dafür, dass sie gegart sind, ist ihre nun milchig weissliche Farbe und Festigkeit. Auch gekochte Jakobsmuscheln werden als erlaubt eingestuft, sie müssen allerdings in jedem Falle frisch sein. Andere Berater halten Schwangerschaft und JakoSchwangerschaft Jakobsmuschelnbsmuscheln im Zusammenhang sogar für eine gute Idee, du musst alles nur richtug zubereiten!

Wo sehen die Kritiker Gefahr bei Jakobsmuscheln in der Schwangerschaft?




Wenn die Jakobsmuscheln in dreckigen, fäkalhaltigen Gewässern gezüchtet werden, kann es kritisch werden. Einige halten auch den Verzehr von Muscheln, die in Deutschland (anstatt beispielsweise dem Mittelmeer) gezüchtet wurden, für ungefährlicher. Diese darfst du ihnenzufolge kaufen und gern auch deinen schwangeren Freundinnen als Vorspeise auftischen.

Wie hoch sollten die Jakobsmuscheln in der Schwangerschaft also erhitzt werden?

Laut Experten reicht das Kochen in Wasser bei 70 Grad für eingie Minuten aus, um bestehende Keime zu töten. Zwar kann die Listeriose als Folge von zum Beispiel schlecht gebratenen Jakobsmuscheln auch unerkannt bleiben und sich in nur kleineren Beschwerden der Schwangeren äußern, dennoch aber kann dies einfach vermieden werden, indem alles richtig zubereitet wird.

Foto: Flickr