Du möchtest wissen, ob während der Schwangerschaft Paracetamol erlaubt ist und wenn ja, welche Menge? Laut der Süddeutschen Zeitung hat das zuständiges Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte 2012 Entwarnung für Paracetamol gegeben (seine Wirkung auf besonders die Leber wurde vorher kritisch betrachtet), wenn man es mit der empfohlenen Dosis einnimmt. In diesem Fall habe man kaum Nebenwirkungen zu fürchten. Die Studie kam außerdem zu dem Ergebnis, dass Paracetamol während der gesamten Schwangerschaft eingenommen werden darf.
Welche gegenteiligen Meinungen gibt es zu Paracetamol in der Schwangerschaft?
Neuere Studien als die oben genannte verweisen auf das Risiko, dass es beim Neugeborenen zu Hodenhochstand kommen kann, wenn die Mutter in der Schwangerschaft Paracetamol oder zu viel Paracetamol konsumiert hat. Nachgewiesen werden kann dies nicht mit voller Sicherheit, jedoch rät das Bundesinstitut dennoch dazu, Paracetamol bei einer Schwangerschaft nur in ganz schmerzlichen Fällen einzunehmen. Ein weiterer Bedenkpunkt ist die eventuelle Begünstigung von der Geburt eines Kindes mit Asthma durch die Einnahme von Paracetamol während der Schwangerschaft. Die Europäische Arzneimittelagentur hat hierzu jedoch keine Zusammenhänge herausstellen können. Aus Erfahrungsberichten geht auch die Frühgeburt des Kindes nach häufiger Einnahme von Paracetamol während der Schwangerschaft hervor. Als unbedenklich würden wir die Einnahme von Paracetamol in der Schwangerschaft demzufolge auch nicht bezeichnen.
Wie viel Gramm sollte die Dosis von Paracetamol in der Schwangerschaft betragen?
Bereits ohne Schwangerschaft sollten laut online-empfehlungen Erwachsene nicht mehr als 1 Gramm Paracetamol 500 auf einmal einnehmen und pro Tag sollte die Höchstdosis 4 Gramm nicht überschreiten. Unsere Antwort auf die Frage nach der besten Tagesdosis von Paracetamol bei einer Schwangerschaft ist simpel: Vermeide die Einnahme von Medikamenten, wenn du schwanger bist. Auch wenn Paracetamol von viele als sicher eingestuft wird, ist dies auch gegenteilig belegt, weshalb wir dir hiermit keinen Freischein mit Empfehlungen dazu erteilen könne, wie lange und wie oft du das Medikament Paracetamol einnehmen darfst.
Wann darf ich in der Schwangerschaft Paracetamol einnehmen und wann nicht?
Im letzten Drittel der Schwangerschaft, Paracetamol einzunehmen, hat in einer Studie der Universität Düsseldorf ergeben, dass diejenigen Neugeborenen Atemwegsbeschwerden hatten, deren Mütter zwischen der 23. und der 32. Schwangerschaftswoche fast täglich Paracetamol eingenommen haben. Allerdings zeigten sich diese Beschwerden erst im Kindesalter von 30-42 Monaten. Zu betonen bleibt hierbei, dass diese Effekte nur bei den Kindern auftraten, deren Mütter (wohl aufgrund zu starker Schmerzen im 3. Trimester der Schwangerschaft) fast täglich Paracetamol konsumiert haben. Bei den anderen waren keine schädlichen Einflüsse festzustellen. Viele Ärzte und Kliniken allgemein sprechen von Paracetamol als sicherstes Mittel bei einer Schwangerschaft. Erfahrungsberichte von Müttern zeigen jedoch auch die Schattenseite: Fehlbildungen der Lunge bei ihren Neugeborenen bis hin zu Atemunfähigkeit mit dem Tod als Folge. Ob sich also nun die Einnahme empfiehlt - gleich ob in der frühen Schwangerschaft, zum Ende des ersten Trimesters oder jemals bis zur Geburt des Kindes, erweist sich im Vergleich der bisherigen Studien als eine Frage, die niemand mit absoluter Sicherheit einer werdenden Mutter beantworten sollte. Zusätzlich zeigen Meldungen von Müttern, die mit der Einnahme von Paracetamol gegen ihre Schmerzen während der Schwangerschaft ankommen wollten, dass dies nicht in jedem Fall hilft - das Risiko für den Säugling bleibt jedoch bestehen.
Foto: Flickr